thumbnail image

by Ilka Tempel

  • …  
      KONTAKT

      by Ilka Tempel

      • …  
          KONTAKT
            • BERGSDORFER WIESENRIND -

              Konventionelle Landwirtschaft NEU gedacht

               

              Ist biologische Landwirtschaft immer gut und konventionelle Produktion automatisch schlecht? Man sollte genau hinschauen, meint Landwirt und Geschäftsführer der Agrar GmbH Bergsdorf Christoph Lehmann aus Bergsdorf in Brandenburg. Denn schon lange müssen sich auch viele Biobauern den Zwängen der Lebensmittelindustrie unterwerfen und sind auf den zweiten Blick sogar weniger nachhaltig als viele konventionell wirtschaftende Betriebe. Christoph hat sich bewußt gegen eine Biozertifizierung entschieden; seinen 850 Hektar großen Betrieb mit 600 Rindern - darunter Mutterkühe, Zucht- und Mastbullen - betreibt er trotzdem nach schonend ökologischen, regenerativen und naturnahen Methoden. 2019 eröffnete er seine eigenes Schlacht- und Zerlegungshaus, um sich den Abhängigkeiten der Großindustrie zu entziehen und seinen Tieren ein Lebensende in Würde zu bereiten. Von der Geburt, über die Aufzucht bis hin zur möglichst schonenden Schlachtung und Verarbeitung liegt alles in der Hand des studierten Landwirtes und seinem 18-köpfigen Team. Ich habe Christoph an einem winterlichen Nachmittag zu einer Hof- und Wiesenführung getroffen, um mit ihm über sein nachhaltiges Haltungskonzept und die Methoden, mit denen er den Kreislauf der Natur nachhaltig fördert, zu sprechen.

            • „Wir haben eine Mission als Landwirte, die Menschheit zu ernähren und die Böden für spätere Generationen fruchtbar zu halten.“

            • Es ist ein grauer Dezembertag in den großen Weiten Brandenburgs, knapp 60 km nördlich von Berlin in Zehdenick. Am Morgen hat es ein wenig geschneit, so dass die lockigen Uckermärker Rinder, die ich heute auf ihrer Winterwiese beobachten darf, mit ihrem braun- und cremefarbenen Fell und ihren dampfenden Mäulern aus der Winterlandschaft herausstechen. Eine Herde von circa 90 Mutterkühen und Färsen steht da eng zusammen und zupft genüsslich am frischen Heu. Die robusten Rinder, die unter der Marke „Bergsdorfer Wiesenrind“ vermarktet werden, wachsen im Herdenverband auf und sind das ganze Jahr über draußen. Sie sind hier geboren, werden von den Mitarbeitern der Agrar GmbH Bergsdorf umsorgt und können ein artgerechtes Leben führen, bis sie dann in der hauseigenen Schlachterei ihren letzten Gang gehen. Christoph Lehmann (40) ist seit 2008 Geschäftsführer der Agrar GmbH Bergsdorf.

              Die Philosophie seines Betriebes hat das Ziel, 

              den gesamten Kreislauf zu nutzen.

              Nun fragt sich der ein oder andere Leser vielleicht, ob ein konventioneller Großbetrieb denn überhaupt umweltverbunden und ressourcenschonend arbeiten kann. Für Christoph ist das jedoch kein Widerspruch, er verbindet Praktiken der konventionellen mit denen der ökologischen und regenerativen Landwirtschaft und zeigt damit, dass die Verteufelung der konventionellen Agrarbetriebe oft nicht gerechtfertigt ist. Der Verbraucher muss hinter die Kulissen schauen und sich ein eigenes Bild machen, anstatt den Medien blauäugig zu glauben. „Ich kenne leider einige Berufskollegen aus der biologischen Landwirtschaft, die viel Schindluder betreiben. Auch bei Bio wird schon viel beschissen.“ Die Philosophie seines Betriebes hat das Ziel, den gesamten Kreislauf und die zur Verfügung gestellten Ressourcen schonend zu nutzen, und den Boden - das wichtigste Kapital eines jeden Betriebes - in seiner Fruchtbarkeit nachhaltig zu fördern.
            • Was macht die Agrar GmbH Bergdorf denn nun konkret, um dieses Ziel zu erreichen?
              Schauen wir zunächst einmal auf den Ackerbau. Im Norden Brandenburgs baut Christoph auf knapp 650 Hektar Raps, Roggen, Weizen, Dinkel und Mais an. Dazu kommen noch 200 Hektar Grünland zur Produktion von Heu und Silagen. Die Flächen werden nicht gepflügt und mit Stallmist und Biokompost gedüngt. Diesen bekommt Christoph von der Grünen Tonne Berlin. Einige tausend Tonnen bester organischer Dünger aus kompostiertem Laub und Grünabfällen aus Berliner Parks gehen so zurück in den Kreislauf der Natur. Außerdem bezieht der Landwirt Obstschlempe – ein flüssiger Reststoff, der bei der Pektingewinnung aus Citrusfrüchten in einer Fabrik in der Nähe anfällt. Diese Schlempe dient als natürlicher Stickstoffdünger. „Gerade hier auf unseren sandigen Böden ist organische Masse einfach der Kitt, den der Boden braucht, um Wasser halten zu können und gesund und ertragreich zu sein.“ Christoph hat viel rumexperimentiert, um seinen Boden zu verbessern. Schließlich will er nicht über die immer neuen gesetzlichen Auflagen und Verbote für die Landwirtschaft jammern, sondern andere Wege finden. „Wir haben eine Mission als Landwirte, die Menschheit zu ernähren und die Böden für spätere Generationen fruchtbar zu halten“, so der studierte Agrarwissenschaftler. Für neue Impulse sorgt immer wieder Norman Utke, die „rechte Hand“ von Christoph, wie ihn dieser mit einem Lächeln im Gesicht betitelt, der ökologischen Landbau studiert hat. Die Kombination aus ökologischem und konventionellen Praktiken lässt viel Raum für alternative Lösungsansätze. Das neueste Experimentierobjekt ist Neembaumöl, ein natürliches Pflanzenschutzmittel gegen Blattläuse, Spinnmilben und Co. Wenn synthetischer Dünger eingesetzt wird, dann gezielt und nach genauster vorheriger Betrachtung der Bodenchemie und Pflanzenphysiologie. „Ich setze auf meinem Grünland Mineraldünger ein, weil ich der Meinung bin, mit guter Bestandsführung und ertragreicher Bewirtschaftung den Boden für meine Nachkommen nachhaltig erhalten zu können.“ Bevor jedoch chemische Pflanzenschutzmittel gegen Schädlinge zum Einsatz kommen, schaut sich Christoph die Pflanzen unter dem Mikroskop an um festzustellen, welche Krankheiten oder Pilze die Pflanze befallen haben oder welche noch kommen könnten, um so im frühen Stadium die Mittel gezielt einsetzen zu können. „Ich nehme oft höchstens ein Fünftel der empfohlenen Mengen, denn ich will ja die Bodenbiologie erhalten.“
               
              Besonders stolz ist Christoph auf das Haltungskonzept seiner Rinder. Von der Geburt, über die Aufzucht bis hin zur Schlachtung und Verarbeitung passiert alles im eigenen Betrieb. Die Tiere werden, wenn nötig, mit homöopathischen Mitteln behandelt und nur im Notfall kommt Antibiotika zum Einsatz. Die Kälber dürfen bei den Müttern aufwachsen und bekommen nur bestes Gras oder Heu als Futter.
               
              „Was wir hier machen, ist Liebelei“, dem ist sich der Landwirt völlig bewußt. „Allein der Idealismus, dass man den Tieren ein gutes Leben geben will, bezahlt die Rechnungen leider nicht.“ Trotzdem, oder vielleicht gerade deswegen, eröffnet Christoph 2019 eine eigene Schlachterei mit Verarbeitung und erfüllt sich damit einen Traum. „Ich wollte einfach nicht mehr abhängig sein von Dienstleistern, Schlachthöfen oder Speditionen und endlich alles in eigener Hand haben. Ich war immer unzufrieden mit den Bedingungen in den großen Schlachthöfen und wie dort mit unseren Tieren umgegangen wurde.“
               

              „Ich wollte einfach nicht mehr abhängig sein von Dienstleistern, Schlachthöfen oder Speditionen und endlich alles in eigener Hand haben."

            • Nachdem wir von unserem Besuch auf der Winterkoppel zurück am Betriebsgelände sind, gehen wir hinüber zur Schlachterei, denn Christoph möchte mir die besondere Zutriebsweise zeigen, durch die es den Tieren ermöglicht wird, möglichst ohne Stress in das Gebäude zu gelangen. Die Methode stammt aus den USA und wurde von Temple Grandin1 entwickelt. Sie ist die führende US-amerikanische Spezialistin für den Entwurf von Anlagen für die kommerzielle Viehhaltung und Dozentin für Tierwissenschaften an der Colorado State University in Fort Collins, außerdem Expertin auf dem Gebiet der Verhaltensbiologie von Nutztieren.1 Das ganze sieht ein bisschen so aus wie ein Labyrinth mit gebogenen Wänden, denke ich im ersten Moment. Man hat sofort einen Drang zum weitergehen, um um die nächste Kurve gucken zu können. „Die Tiere gehen hier stressfrei durch den Gang, weil wir sie eigentlich verarschen, Sie haben durch die Ausleuchtung keine eigenen Schatten vor sich und wegen der runden Gänge haben sie  das Gefühl, dass sie zur Herde zurückgehen können. Das ist hier irgendwie alles anders, als wie sie es kennen. Sie gehen selbständig weiter, wir gehen hinterher, der Gang wird schmaler und dann stehen sie auch schon direkt in der Betäubungsbox. Hier wird mittels eines Bolzenschussapparates ein betäubender Kopfschuss abgegeben. Das Tier stirbt durch die tiefe Betäubung nicht, aus der es nicht mehr aufwacht, sondern durch den Bruststich und den damit verbundenen Blutverlust.“ Das alles dauert nur wenige Sekunden, denn das Ziel ist der schnellstmögliche, stressfreie Tod. Wichtig ist es dem Landwirt auch, dass die Schlachttiere von ihren vertrauten Betreuern begleitet werden. Sie hören die Stimmen, die sie jeden Tag von der Weide kennen, die Menschen, die sie täglich füttern und sich um sie kümmern. Alles verläuft mit Ruhe und ohne Hektik. Christoph ist es wichtig, bei jeder der jährlich knapp 180 Schlachtungen persönlich dabei zu sein.
               
              Warum gibt es nicht viel mehr Betriebe in Deutschland, die ihre eigene Schlachtung und Verarbeitungsstätten errichten und unabhängig von den Großschlachtereien agieren? „Das liegt einerseits an den horrenden Kosten für solche Anlagen, aber vor allem auch an den oftmals absurden Auflagen“, vermutet Christoph. „Kleinen Betrieben - zu denen ich mit meinen knapp 180 Schlachtungen pro Jahr gehöre - wird es besonders schwer gemacht.“ Der 40-Jährige berichtete mir nun von Mindermengenzuschlägen, die aufgeschlagen werden, wenn der Tierarzt zur Fleischbeschau von weniger als fünf Tieren auf den Hof kommen muss. Oder von der fast schieren Unmöglichkeit, Blut abholen zu lassen, da es als Sondermüll eingestuft ist und die Entsorger keine Genehmigung haben, dieses auf der Strasse zu transportieren. Die Spezialfahrzeuge hierfür lassen sich dies teuer bezahlen. Für Großschlachtereien ist das alles kein Problem, die verheizen diesen „Sondermüll“ einfach in den eigenen Biogasanlagen. 
            • Reines Rindfleisch, ein paar Kräuter, Salz und Gewürze - sonst nichts.

              Christoph ist dennoch froh, dass er den Schritt gewagt hat und nun das Fleisch in Direktvermarktung über den eigenen Hofladen, einen Onlineshop und an Gastronomen des Umlandes vertreiben kann. Ein Teil wird außerdem über Martkschwärmer an den Kunden gebracht, einem Netzwerk aus Erzeugern und Verbrauchern, das den direkten Zugang zu regionalen Lebensmitteln und einen fairen Preis für die Produzenten ermöglicht. 
               
              Die Wertschätzung für das Tier ist dem Geschäftsführer der Agrar GmbH Bergsdorf besonders wichtig. Er will nicht Teilstücke in unbegrenzter Menge verkaufen, sondern das gesamte Fleisch eines Tieres verwerten. Daher bietet er beispielsweise Fleischpakete in verschiedene Größen an. Das Sortiment ist breit gefächert, über Brat- und Bockwurst, Salami, Gulasch und Entrecôte, Spare Ribs und Schinken, bis hin zu vielen Produkten im Glas wie der Bolognese. Diese wird aber nur im Sommer hergestellt, wenn es auch Tomaten in der Region gibt. „Wir beziehen keine Zutaten von weit her und da es im Winter nun einmal keine brandenburgischen Tomaten gibt, produzieren wir dann auch keine Bergsdorfer Wiesenrind Bolognese. Punkt.“ 
               
              Die Rezepturen für seine Bockwurst und andere Spezialitäten hat er zusammen mit seinem hauseigenen Metzger selbst entwickelt. Alles ohne die Verwendung künstlicher Zusatzstoffe oder Schweinefleisch. Der Verzicht auf diese Inhaltsstoffe macht es allerdings viel schwerer, überhaupt nur die Konsistenz der Wurst vernünftig hinzubekommen. Charge um Charge muss Christoph damals wegschmeissen, da es einfach nicht nach einen Vorstellungen klappen wollte. Mit viel Geduld und Experimentierfreude gelingt Christoph und seinem Team dann aber schließlich doch die perfekte Bockwurst. Reines Rindfleisch, ein paar Kräuter, Salz und Gewürze - sonst nichts. Vom Geschmack der Köstlichkeiten kann ich mich dann auch direkt überzeugen, denn Christoph serviert nach der Besichtigung der Schlachterei ein paar heisse Würstchen. Genau das richtige nach der Tour in der Kälte und sehr lecker.
               
              Da hier im Betrieb alles aus einer Hand kommt und die Tiere von Geburt bis zur Verarbeitung auf dem Hof leben, kann Christoph volle Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette garantieren. Die Fertigung und Produktion ist lückenlos rückverfolgbar. Dafür hat er auch selbst das komplette HACCP Konzept - also den Plan zur Eigenkontrolle geschrieben, als er den Bau des Schlachthofes geplant hat. Denn jedes Lebensmittelunternehmen ist dazu verpflichtet, ein HACCP System einzuführen, welches Gefahren, die mit dem Verarbeitungsprozess von Lebensmittel zusammenhängen, zu betrachten und die Risiken abzuschätzen. Alles Neuland für den Landwirt, aber zumindest hat er durch diese Eigeninitiative die Behörden schwer beeindruckt und vielleicht auch deshalb sehr schnell die Baugenehmigung bekommen. Christoph schmunzelt: „Jedes Einzelne Rezept mit all seinen Zutaten für meine Produkte muss da drin stehen. Die gab es ja am Anfang noch gar nicht, wir haben sie nach und nach erst entwickelt und verfeinert.“
            • „Unser Konzept mit dieser Haltungs- und Schlacht- und Verarbeitungsmethode ist anspruchsvoll aber ich bin voll davon überzeugt.“​

              Christoph strahlt über bei Ohren, wenn er von der Vielfältigkeit seiner Tätigkeiten spricht. „Jeder Tag beginnt für mich mit einem Lächeln.“ Für ihn beutetet Landwirt sein, einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf auszuüben, bei dem er jeden Tag neue Dinge lernen kann und flexibel mit den Jahreszeiten wirtschaften kann. Er freut sich, wenn er einen Tag das Konzept für den Hofladen erarbeiten kann, am nächsten dann auf dem Trecker sitzt und die Felder bearbeitet, danach bei einer Schlachtung mithilft und wiederum am nächsten Tag Vertretern der örtlichen Politik und Presse bei einer Hofführung von seinem Haltungskonzept zu berichten. 
               
              „Unser Konzept mit dieser Haltungs- und Schlacht- und Verarbeitungsmethode ist anspruchsvoll und schwierig aber ich bin voll davon überzeugt.“ Ohne den Einsatz seines motivierten Teams wäre das alles natürlich nicht möglich. Er freut sich darüber, dass zwischen seinen Mitarbeitern ein sehr familiäres Verhältnis herrscht und er sich voll auf seine Mannschaft verlassen kann. Christoph erzählt mir, dass immer wieder Menschen zu ihm kommen, weil sie bei ihm arbeiten möchten. Sie wollen Teil eines Betriebes sein, in dem die Dinge anders gemacht werden und das Tierwohl an erster Stelle steht. „Sie haben Bock darauf bei uns mit anzupacken. Das ist so ein schönes Feedback für unser Konzept.“
               
              Jetzt gerade laufen die Vorbereitungen für den Adventsverkauf an den Wochenenden vor Weihnachten auf Hochtouren. Der Verkaufsstand auf dem Hof wird mit Lichterketten geschmückt und Feuerkorb und Glühweinstand werden hergerichtet. Solche Events locken die Leute an. Eigentlich würde ich annehmen, dass es immer einen großen Ansturm auf die Wurst- und Fleischprodukte gibt und sie mit allem ständig ausverkauft sind, aber Christoph berichtet etwas anderes. „Leider ist es nicht so, dass die Leute uns die Ware aus der Hand reißen. Letztendlich entscheidet nicht die Qualität oder die Art der Herstellung, sondern der Preis.“ Es sei ein hartes Stück Arbeit, die Konsumenten und Gastronomen zu überzeugen und an sich zu binden. „Unter meinen Kunden aus der Gastronomie habe ich einige ‚Überzeugungstäter‘ aus der Region, die in ihrer Speisekarte liebevoll beschreiben, wo das Fleisch herkommt und wie es produziert wird. Dadurch lässt sich dann der höhere Preis rechtfertigen und die Gäste sind gewillt, ihn zu zahlen. Aber es muss eben immer die ganze Geschichte erzählt werden und dazu ist nicht jeder bereit.“
              Die Realität sieht laut Christoph nunmal immer noch so aus: 90% der Bevölkerung kaufen nicht im Hofladen ein, sondern im Supermarkt. Der Ausflug zum Hofladen bleibt eine besondere Familienunternehmung am Wochenende. „Die Leute kommen zu uns und kaufen sich den besonderen Sonntagsbraten bei uns, aber ihre tägliche Wurst auf dem Brot wird dann doch wieder abgepackt im Discounter gekauft.
            • Großbetriebe wie der von Christoph profitieren stark von den EU Agrar Subventionen, denn diese werden nach Flächengröße vergeben - je mehr Hektar, desto mehr Geld gibt es. Trotzdem wäre der Großbauer sofort dafür, dass die Subventionen abgeschafft werden. „Ich gebe zu, ohne die Subventionen könnte ich den Laden hier aktuell dicht machen. Aber ich glaube, dass sich das nach und nach über den Preis am Markts regeln würde.“ Faire Preise anstatt Subventionen, aber dazu kann es nur kommen, wenn die Verbraucher ihren Teil dazutun. Christoph ärgert sich, dass der Zuspruch zu nachhaltig produzierten Lebensmittel oft nur ein Lippenbekenntnis ist. „Bei Umfragen sagen die Leute, dass Ihnen Nachhaltigkeit und Tierwohl total wichtig ist. Aber in der Realität zählt dann doch wieder nur der Preis und das günstigste Angebot im Supermarkt siegt.“ Erschwerend für konventionelle Betriebe kommt noch hinzu, dass dieser Form der Landwirtschaft sehr viel Negatives zugeschrieben wird und es viel mehr Kommunikation- und Erklärungsaufwand kostet, die Menschen vom Gegenteil zu überzeugen.

              „Früher war es peinlich Kondome zu kaufen, heute sollten die Leute vor Scham im Boden versinken, wenn sie Fleisch aus niedrigen Haltungsformen oder aus dem Ausland kaufen.“

              Der Verbraucher ist der Dreh- und Angelpunkt für die Veränderung und ein Umdenken der Nachfrage. Denn der Einzelhandel bietet nur das an, was der Kunde will. „Und der will momentan leider immer noch billig, billig, billig.“
               
              Christoph hat eine radikale Idee, wie dieses Umdenken angestoßen werden könnte. Warum nicht die Waren aus Massentierhaltung, aus schlechten Haltungsbedingungen oder dem Ausland mit einem dicken roten Warnhinweis deklarieren, ungefähr so wie auf Zigarettenschachteln? Verbote würden seiner Meinung nach nichts bringen, aber wenn es dem Menschen an der Supermarktkasse peinlich wird, das Billigfleisch aufs Band zu legen, dann könnte sich etwas ändern. „Früher war es peinlich Kondome zu kaufen, heute sollten die Leute vor Scham im Boden versinken, wenn sie Fleisch aus niedrigen Haltungsformen oder aus dem Ausland kaufen.“  
               
              Christoph beweist mit seinem Betrieb eindrucksvoll, dass das Schwarz-Weiss-Denken in Bio und Konventionell abgeschafft werden muss und wir uns stattdessen ein eigenes Bild von den Produktionsstätten unserer Lebensmittel machen sollten. Wenn wir die Erzeuger kennen und ihre Arbeit wertschätzen, dann kann wieder eine Verbindung zwischen Verbraucher und Landwirtschaft entstehen. Es ist eine positive Entwicklung, dass es mehr und mehr konventionelle Betriebe gibt, die ihren eigenen Weg gehen und die Natur als ihren Partner und Lebensgrundlage aller sehen und schätzen. Und das auch ohne Zertifizierung oder Biolabel.
            • Weitere Informationen und Quellen findet ihr hier:
              • Bergsdorfer Wiesenrind - https://www.wiesenrind.de
              • 1 Temple Grandin - https://de.wikipedia.org/wiki/Temple_Grandin
              • Marktschwärmer - https://marktschwaermer.de/de

              © 2022 | Interview und Text: Ilka Tempel | Fotografie: Alexander Tempel www.alexander-tempel.de

            Aus pragmatischen Gründen verzichte ich auf dieser Webseite auf das Gendern, beziehe aber bei

            all meinen Ausführungen selbstverständlich immer alle Geschlechtsformen mit ein.

             

            © 2022 - Einfach Machen! by Ilka Tempel

            Bedingungen & Bestimmungen
            Datenschutz-Bestimmungen
            ×
            Bedingungen & Bestimmungen
            Angaben gemäß § 5 TMG, § 55 Abs. 2 RStV:
             
            Ilka Tempel
            Millionenstrasse 27
            27308 Kirchlinteln
             
            Kontakt:
            E-Mail: ilka@einfach-machen.me
            Telefon: +49 (0) 176 4358 1620
             
            Aufsichtsbehörde:
            Freie und Hansestadt Hamburg - Bezirksamt Hamburg-Nord
            
            Online-Streitschlichtungsplattform
            Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform finden Sie unter https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/?event=main.home.show&lng=DE
            
            Das Impressum und die Datenschutzerklärung ist auf der Menüseite "Impressum" zu finden
            ×
            Datenschutz-Bestimmungen
            Datenschutzerklärung
            
            Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
            
            Verantwortlicher
            
            Ilka Tempel
            Millionenstrasse 27
            27308 Kirchlinteln
            Deutschland
            E-Mailadresse: photo@alexander-tempel.de
            
            Link zum Impressum: http://www.einfach-machenl.me/impressum
            Kontakt Datenschutzbeauftragter: ilka@einfach-machen.me
            
            Ich beachte die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes (BDSG), des europäischen Datenschutzrechtes (DSGVO) und des Telemediengesetzes (TMG) als rechtliche Grundlagen des Datenschutzes.
            
            
            Ansprechpartner für Datenschutz in Niedersachsen
            Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (LfD)
            Prinzenstraße 5
            30159 Hannover
            
            Telefon: +49 (0) 511 120-4500
            Fax: +49 (0) 511 1204599
            E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
            https://lfd.niedersachsen.de
            
            Arten der verarbeiteten Daten:
            - Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
            - Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
            - Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
            - Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
            - Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
            
            Kategorien betroffener Personen
            Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
            
            Zweck der Verarbeitung
            - Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
            - Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
            - Sicherheitsmaßnahmen.
            - Reichweitenmessung/Marketing
            
            Verwendete Begrifflichkeiten
            „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
            
            „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
            
            „Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
            
            „Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
            
            Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
            
            „Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
            
            Maßgebliche Rechtsgrundlagen
            Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
            
            Sicherheitsmaßnahmen
            Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
            
            Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
            
            SSL-Verschlüsselung
            Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
            
            Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
            Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). 
            
            Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
            
            Übermittlungen in Drittländer
            Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
            
            Rechte der betroffenen Personen
            Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
            
            Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
            
            Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
            
            Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. 
            
            Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
            
            Widerrufsrecht
            Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
            
            Widerspruchsrecht
            Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
            
            Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
            Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
            
            Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
            
            Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
            
            Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
            
            Löschung von Daten
            Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
            
            Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe). 
            
            Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
            
            Kontaktaufnahme
            Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
            
            Hosting und E-Mail-Versand
            Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
            
            Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
            Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
            
            Google Analytics
            Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
            
            Matomo
            Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Mataomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. 
            
            Google AdWords und Conversion-Messung
            Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren Google "AdWords", um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Dies erlaubt uns Anzeigen für und innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Onlineangeboten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen das Google-Werbe-Netzwerk aktiv ist, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote der Nutzer geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes.Ferner erhalten wir ein individuelles „Conversion-Cookie“. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.Die Daten der Nutzer werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
            
            Reichweitenmessung mit Matomo
            Im Rahmen der Reichweitenanalyse von Matomo werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die folgenden Daten verarbeitet: der von Ihnen verwendete Browsertyp und die Browserversion, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, Ihr Herkunftsland, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, die Anzahl der Besuche, Ihre Verweildauer auf der Website sowie die von Ihnen betätigten externen Links. Die IP-Adresse der Nutzer wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird. Matomo verwendet Cookies, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer ermöglichen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die Cookies haben eine Speicherdauer von einer Woche. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nur auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.Nutzer können der anonymisierten Datenerhebung durch das Programm Matomo jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem sie auf den untenstehenden Link klicken. In diesem Fall wird in ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten mehr erhebt. Wenn Nutzer ihre Cookies löschen, so hat dies jedoch zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und daher von den Nutzern erneut aktiviert werden muss.Die Logs mit den Daten der Nutzer werden nach spätestens 6 Monaten gelöscht.[Bitte setzen Sie an dieser Stelle das IFRAME von Matomo mit dem opt-out cookie ein (und schalten die IP-Anonymisierung im Einstellungsbereich ein)].
            
            Onlinepräsenzen in sozialen Medien
            Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.- Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) - Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.- Google/ YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) – Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.- Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.- Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) - Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active.- Pinterest (Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.- LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) - Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy , Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active.- Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) - Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.- Wakalet (Wakelet Limited, 76 Quay Street, Manchester, M3 4PR, United Kingdom) - Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://wakelet.com/privacy.html.- Soundcloud (SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland) - Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://soundcloud.com/pages/privacy.
            
            Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
            Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
            
            Vimeo
            Wir können die Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, einbinden. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy. WIr weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://www.google.com/policies/privacy) sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/.).
            
            Verwendung von Facebook Social Plugins
            Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads  oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/  oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
            
            Instagram
            Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
            
            Pinterest
            Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Pinterest, angeboten durch die Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Pinterest teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Pinterest sind, kann Pinterest den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
            
            Xing
            Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Xing, angeboten durch die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Xing teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Xing sind, kann Xing den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
            
            LinkedIn
            Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn, angeboten durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von LinkedIn teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.. LinkedIn ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active). Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
            
            Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
            Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
             
            Ich stehe Ihnen jederzeit gern für weitergehende Fragen zu meinen Hinweisen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zur Verfügung.
             
            © 2003-2022 | Photo & Film by Alexander Tempel
            
            
            Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke und ergänzt durch weitere notwendige Hinweise.
            Verwendung von Cookies
            Wir verwenden Cookies, um ein reibungsloses Surfen zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
            Erfahren Sie mehr