thumbnail image

by Ilka Tempel

  • …  
      KONTAKT

      by Ilka Tempel

      • …  
          KONTAKT
          • HOFKÄSEREI ENGLHORN von

            ALEXANDER & SONJA AGETHLE

            In der kleinen Hofkäserei Englhorn in Schleis in Südtirol veredelt Alexander Agethle die Milch seiner Original Braunviehkühe. Statt Superzuchtrinder, Hochleistungsmilchmengen und Kraftfutter setzt der Biolandwirt auf wesensgerechte Tierhaltung, naturnahes Wirtschaften und Aufrechterhaltung von Kreisläufen. Ganz nach dem Gedanken: Gesunder Boden, gesunde Pflanzen, gesundes Futter, hochwertige Milch, guter Käse. Qualität statt Quantität, dafür steht der Agronom aus dem Vinschgau, dessen Erfolgsgeschichte sogar im Film System Milch1 porträtiert wurde.

          • „Diese Kuh-Ferraris funktionieren nicht mehr, 

            wenn sie ihr Benzin nicht bekommen.“

          • Wir sitzen an diesem sonnigen Morgen im Oktober in Alexanders Küche und geniessen ein Müsli aus frisch gemahlenem Getreide, Obst und Joghurt. Dazu eine frische Scheibe Vollkornbrot mit Marillenmarmelade, die nur mit Honig gesüßt ist. Alles selbstgemacht, versteht sich. Man merkt sofort, dass Familie Agethle auf gesunde Ernährung achtet, im Haus ist kein Industriezucker zu finden und auch auf Fleisch verzichten sie. Alexanders Frau Sonja ist Ernährungs- und Gesundheitsberaterin und gibt Vollwertkoch- und Brotbackkurse.
             
            „Ich habe in Florenz Mediterrane Landwirtschaft studiert. Anschließend habe ich zur Wissenserweiterung verschiedene intensiv betriebene Landwirtschaftsbetriebe in den USA besucht, am Alpenforschungsinstitut in Garmisch-Partenkirchen die Auswirkungen der EU-Agrarpolitik auf die Landwirtschaft untersucht und im Kosovo beim Aufbau der Landwirtschaft in dem vom Bürgerkrieg zerrütteten Land geholfen. Aber den elterlichen Hof zu übernehmen, die Idee kam mir erst nachdem ich so viele Erfahrungen im Ausland sammeln durfte“, erinnert sich Biolandwirt Agethle.
             
            Der Hof seiner Eltern, den diese als Nebenerwerb führten, war ein vorbildlich geführter Hochleistungszuchtbetrieb mit Braunvieh. Die Tiere gewannen Zuchtpreise und der intensivierte Betrieb wurde in der Presse hoch gelobt. Die Eltern betrieben ihn mit Leidenschaft. Doch für Sohn Alexander stellte sich immer mehr die Frage, wie sinnhaft die Art der Bewirtschaftung ist. „Wir haben Getreide aus Südamerika importiert, um hier in Südtirol Milch zu produzieren und dann karren wir diese Milch hunderte Kilometer zum Milchhof, von wo die Milch dann wieder exportiert wird. Kann das ökologisch sein? Und rechnet sich das?" Die Zahlen der Buchhaltung zeigen schwarz auf weiss, dass es nicht ökonomisch ist und der ganze Hof auf lange Sicht in dieser Form nicht mehr funktionieren kann. Alexander und seine Frau Sonja beschliessen mit einzusteigen und am Hof Hand anzulegen, ihn neu auszurichten. Verminderte Milchproduktion und kein Zukauf von Futtermitteln. „Wir hatten die Motivation und die Leidenschaft und wir haben das Potential gesehen“, erzählt der heute 50-Jährige über die Anfänge.
             
            Die Vision des Ehepaares: Käse aus der eigenen Käserei, dessen Geschmack einfach unverwechselbar ist. Die alte Dorfsennerei im Ort steht damals zum Verkauf, doch woher das Geld dafür nehmen? Not macht bekanntlich erfinderisch und so nutzt Alexander das Finanzierungsmodell Crowdfunding und vergibt Käseaktien, sogenannte ‚Englhörner‘, mit dessen Gegenwert er die alten Gemäuer kaufen und zur Käserei umbauen kann. „Die Kunden waren begeistert von der Idee, durch finanzielle Unterstützung für die nächsten zehn Jahre Käse als Rückzahlung zu bekommen. 181 Menschen beteiligen sich mit einer Summe von 182.500 € am Projekt.“
             
            Alexander erzählt mir, dass sich die Umstellung des Betriebes auf bio und Extensivierung als schwierig erwies, denn die Superzuchtkühe kamen schwer mit der neuen Haltungsform zurecht. „Diese Kuh-Ferraris funktionieren nicht mehr, wenn sie ihr Benzin nicht bekommen. Heutzutage werden moderne Rindviehrassen gezüchtet, die nur für die Milchproduktion da sind und die ohne das künstliche Umfeld gar nicht mehr existieren können.“

            „Das Verdauungssystem der Kühe ist nicht für Getreide gemacht.“

            Heute hat Alexander zwölf Original Braunviehkühe und wirtschaftet naturnah. Diese Rasse ist robust, bodenständig, kleiner und breiter und einfach gemacht für die Bedingungen in der Berglandschaft im Südtiroler Vinschgau. Seine zwölf Kühe geben zwar weniger Milch, als die damaligen acht Hochleistungsmilchkühe seines Vaters, doch für Alexander zählt die Qualität und nicht die Quantität. „Die modernen Turbokühe haben ein ganz andere Statur als meine Kühe. Dünne Beine, vorne hoch gewachsen und schmal, alles konzentriert sich nur auf das Euter.“
             
            Die wesensgerechte Tierhaltung steht im Mittelpunkt des Kleinbetriebes. Dazu gehört der tägliche Auslauf und das Grasen auf der Weide, und dass die Tiere ihre Hörner behalten. „Laut Definition des Tierschutzgesetzes ist es tiergerecht, wenn eine Kuh einen großen Stall hat und ihr dort Heu gefüttert wird. Eine Kuh lebt aber erst wesensgerecht, wenn sie sich ihr Fressen auf der Wiese selbst sucht und artgerechtes Verhalten in der Herde erfährt“, erzählt der Landwirt. All das beschreibt das Lied der Kuh vom Schweizer Martin Ott in poetischen Worten was mir Alexander spontan mit der Gitarre begleitet am Frühstückstisch vorsingt. Seine Kühe auf der Weide wären begeistert von dieser Gesangseinlage.
             
            Alexander sieht viele Vorteile darin, behornte Tiere zu halten. So haben hornlose Rinder eine völlig anderes Sozialverhalten, Rangkämpfe können nicht mehr Horn an Horn ausgetragen werden, sondern die Tiere stoßen sich in die Weichteile - ein viel gefährlicherer Kampf. Die Rangordnung in einer behornten Herde wird einmal etabliert und dann bleibt sie bestehen, das bringt Ruhe in die Gemeinschaft und größere Individualdistanz zueinander. Das erfahrenste Tier übernimmt die Führung der Herde und nicht das schwerste, aber vielleicht unsicherstes, wie es in einer hornlosen Herde zu beobachten ist. Außerdem ist das Horn einer Kuh ein wichtiges Pflegeinstrument für die Kuh, mit dem sie sich kratzt.
          • Es geht etwas hektisch zu heute morgen, das Telefon klingelt oft und es werden Termine hin- und hergeschoben. Senner Maximilian, der die Milch in der Hofkäserei veredelt, fällt zwei Wochen wegen Corona-Quarantäne aus. Heute sollen die Jungtiere von der Weide geholt werden und in ihr Winterquartier gefahren werden, das braucht Helfer und Zeit. Zum Glück kümmert sich Sonja um die Käseherstellung und die Senior Agethles packen auch noch fleißig mit an.
             
            Die Original Braunen vom Englhornhof bekommen Gras und Heu zu fressen - sonst nichts. Und das Gras grasen sie von der Wiese, anstatt es geschnitten vorgeworfen zu bekommen. Früher haben die Kühe auf dem elterlichen Hof auch Kraftfutter bekommen, das hat Alexander nach der Umstellung aber sofort eingestellt. „Denn das Verdauungssystem der Kühe ist nicht für Getreide gemacht, es ist ineffizient und unnatürlich für die Wiederkäuer.“
             
            Dennoch baut Alexander auf einem seiner insgesamt zwölf Hektar Land Getreide an. Es handelt sich hierbei allerdings um Speisegetreide, das zum größten Teil für den häuslichen Eigengebrauch genutzt wird. Der Anbau von alten Sorten wie Dinkel, schwarzem Emmer und Nackthafer liefert aber noch ein ganz wichtiges Nebenprodukt: das Stroh. Dieses ist dringend erforderlich, denn Alexander hat die Gülleausbringung durch Mistausbringung ersetzt. Zusammen mit dem Dung der Kühe, etwas Erde, Steinmehl und manchmal Grasschnitt wird Kompost hergestellt. Der fertige Kompost wird dann auf die Weideflächen verteilt und liefert so Nährstoffe für den Boden. „Die Kuh ist also zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und somit auch unserer Ernährungskette essentiell.“ Viele Hobbygärtner fragen bei ihm an, ob sie nicht etwas von seinem schwarzen Gold abbekommen können. Doch das ist kaum möglich, denn da die Kühe nur Gras fressen geht das Verhältnis Kuh zu Fläche genau 1:1 auf. Um den Boden im Gleichgewicht zu halten muss der Bauer den gesamten Dünger wieder auf die Wiesen zurückbringen.

            „Für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit ist die Kuh essentiell."

            Jedes Jahr sobald der Schnee weggetaut ist, treibt Alexander seine Original Braunen wieder auf die Wiesen im Tal. Zu dieser Jahreszeit ist kaum neues Gras gewachsen, aber genau darin liegt für den Vinschgauer der Vorteil der sogenannten Kurzrasenweide-Methode: Durch das wenige Gras, das die Kuh findet, passt sie ihren Magen langsam an das neue Umfeld an. „Die Kuh ist ein Bioreaktor sondergleichen, voller Bakterien. Wenn ich abrupt das Futter von Heu auf frisches Gras wechsele, dann verändert sich das komplette Milieu im Pansen und es kommt häufig zu Verdauungsproblemen“, erklärt mir Alexander. Und der Vorteil für den Boden? „Jede Pflanze, die in diesem frühen Stadium verbissen wird, stellt sich auf einen Überlebenskampf ein und treibt noch mal viel stärker aus. Ich provoziere also durch diesen Verbiss eine extreme Pflanzenverdichtung am Boden, weil es viel mehr Triebe gibt. Das ist im Grünland etwas ganz Entscheidendes. Ich habe mehr Ertrag pro Fläche und eine geschlossene Pflanzendecke, extreme Trittfestigkeit, und weniger Schäden.“
            Von Juni bis September kommen die Kühe vom Englhornhof dann auf die Alm auf 2000 Metern Höhe. Das ist die entspannte Zeit für Familie Agethle und Fitnesstraining für die Tiere. Alexander erklärt mir, dass gealpte Tiere deutlich länger leben, weil sie den extremen körperlichen Belastung und der vielen Bewegung am Berg ausgesetzt sind. „Der Almauftriebstag im Juni ist mein privater Weihnachtstag, da ändert sich mein Lebensrhythmus völlig.“
             
            Nachdem wir den letzten Schluck Tee am Frühstückstisch leergetrunken haben, brechen wir auf zu den Jungtieren auf der Wiese. Wir fahren einen schmalen Waldweg mit vielen Kehren hoch bis zum Ende des Weges und parken unser Auto. Danach geht es zu Fuß weiter nach oben zu den Kühen. Diese beobachten uns neugierig. Zusammen mit Alexanders Vater, einem Hirten und zwei weiteren Helfern trennen wir 4 hellbraune Kälber vom Rest der Herde und treiben sie hinunter in Richtung Gatter. Allem voran eine dicke, ältere Kuh, die anscheinend schon ahnt, was heute los ist. Für die Jungtiere heisst es nun Abschied nehmen von der Wiese am Berg und auf zu neunen Gefilden. Sie kommen in ihr Winterquartier in die Weinberge eines Befreundeten Winzers. Dort werden sie zwischen den Rebzeilen das Gras kurz halten, den Boden düngen und mit ihren Hufen den Boden bearbeiten. All das schafft Vorteile für den Kuh- sowie den Weinbauern. Der Winzer spart sich einen großen Teil der Bodenbearbeitung und der Kuhbauer hat eine Auslauffläche und Futterquelle für seine Tiere. „Durch diese wunderbare Kooperation mit dem Winzer können die im Winter brachliegenden Weideflächen in den Weinbergen auch genutzt werden und dadurch die Qualität des Bodens verbessert werden.“

            „Die Kuh ist ein Bioreaktor sondergleichen.“

          • Nachdem die Jungtiere abtransportiert sind, fahren wir zu einer der anderen Wiesen im Tal. Dort grasen gemütlich die 12 Original Braunen und Alexander begrüßt freundlich seine Herde. Zur ersten Kuh, an die er herangeht sagt er liebevoll „Ja, du bist eine Stolze! Aber auch eine kleine Zicke im Stall“, und streichelt ihr den Hals. Die Kühe futtern genüsslich in der Oktobersonne und wenn das Wetter sich hält, dann bleiben sie noch bis Mitte November hier draußen. Etwas weiter hinten am Hang zeigt mir der Kuhkenner Alexander seine Kuh Dorli. Sie ist sage und schreibe 14 Jahre alt und wird bald zum zwölften Mal kalben. Im Vergleich dazu: Im Durchschnitt bekommt eine europäische Hochleistungskuh nur zweieinhalb Mal in ihrem Leben ein Kalb, danach wird sie aussortiert. „Das ist auch ein Teil meiner ökonomischen Überlegungen. Diese Kuh ist topfit, warum sollte ich sie schlachten? Sie ist die Leitkuh und hilft mir, die Herde zu lenken. Sie hat die Aura einer Chefin.“
             
            Nun möchte ich aber noch den Käse probieren, der immer wieder Preise gewinnt und von dem mir schon so viel vorgeschwärmt wurde. Preise wie den World Cheese Award, den Italian Cheese Award, dem International Organic Cheese Award oder auch der Goldmedaille bei der Olympiade der Käse, immer ist der Englhornkäse ganz vorne mit dabei. Alexander ist davon überzeugt, dass sein Käse einzigartig ist und das liegt vor allem an der Qualität der Milch und der besonderen Sorgfalt, mit der die Milch verarbeitet wird. Alexander verzichtet auf jegliches Pumpen, lieber zieht er die Milch in einem schweren Milchtank per Handwagen täglich vom Stall in die Käserei, denn würde die Milch maschinell in die Kessel befördert werden, würde dies die Milchqualität kompromittiert und die geschmacklichen Eigenschaften des Käses verändern. „Pumpen zerschlagen das Fett in der Milch und dadurch gibt es mehr freie Fette in der Milch. Wir haben die Käserei also so konzipiert, dass wir nie pumpen müssen. Es geht alles im Gefälle“, erklärt der Milchbauer. Die Kunden und Käsekenner sind begeistert von den drei Käsesorten, die in der kleinen Sennerei produziert werden: Der Weichkäse Arunda, der Schnittkäse Tella und den Hartkäse Rims - Alle benannt nach den Berggipfeln der umliegenden Sesvenna Gebirgsgruppe. Jährlich werden circa sieben Tonnen davon hergestellt. Zu wenig, wenn es nach den Abnehmern geht. Die Nachfrage ist groß, die Käserei könnte viel mehr Käse verkaufen, gern würden auch Feinkostläden über die Tore von Südtirol hinaus die drei Köstlichkeiten mit in ihr Sortiment aufnehmen. Aber hier bleibt sich Alexander seinen Prinzipien treu und beruht sich auf Regionalität für den Verkaufsradius. Knapp die Hälfte wird direkt am Hof verkauft, darüber hinaus werden ein paar lokale Hotels und Geschäfte beliefert und ein einziger Feinkosthändler vertreibt die Produkte regional. „Zwischen München und Mailand spielen sich 95% des Vertriebs ab. Mindestens 65% wird nur in Südtirol verkauft.“ Ich kann voll und ganz bestätigen, dass der Geschmack des Käses fantastisch ist und ich jeder der drei Sorten sofort auch eine Auszeichnung geben würde.

            „Durch diese Kooperation mit dem Winzer können die Weideflächen in den Weinbergen auch genutzt werden und dadurch die Qualität des Bodens verbessert werden.“

          • „Zwischen München und Mailand spielen sich 95% des Vertriebs ab.“

            Die Ideen gehen dem Schleiser Milchbauern nicht aus - sein neustes Herzensprojekt ist die Verarbeitung des Leders seiner Kühe zu Schuhen. „Somit könnte die Kuh noch umfangreicher verwertet werden. Die Branche hat bei der ganzen Spezialisierung der Kühe vergessen, dass es noch etwas anderes gibt als Fleisch und Milch. Unser Gegenmodel ist eine Kuh, die Milch gibt, die Mist macht, die Kälber produziert, die Fleisch produziert und deren Haut am Ende auch noch genutzt wird.“ Noch sind sie bei der Entwicklung des Prototypen, aber schon bald wird es den ersten Lederschuh aus Südtirol geben.
          • Außerdem würde Alexander gern den Kaffeeklatsch am Bauernhof etablieren. Bei dem Landwirte voneinander lernen können und in den Austausch kommen. „Das Schauen über den Tellerrand hilft, um andere Perspektiven und neue Ideen zu bekommen,“ erklärt mir Alexander über die Idee. „Ich glaube es ist extrem wichtig für junge Unternehmer zu spinnen und verrückt zu sein. Also ein Verrücken von Gedanken über vorherrschenden gesellschaftlichen Normen.“
             
            Dieses Verrücken haben Alexander und seine Familie auf dem Englhornhof sicherlich geschafft. Klein statt Groß kann eben auch erfolgreich sein. Mit Käse im Gepäck verlasse ich den Hof und lasse unser Gespräch Revue passieren. Wir haben uns neben Alexanders Lebensweg und der Erfolgsgeschichte seines Hofes auch ausführlich über den Wandel der Landwirtschaft, die EU-Agrarsubventionen und die Rolle der Verbraucher unterhalten. Dieses Interview könnt ihr hier lesen.

            „Ich glaube es ist extrem wichtig für junge Unternehmer zu spinnen und verrückt zu sein.“

          • Weitere Informationen und Quellen findet ihr hier:
            • Hofkäserei Englhorn: http://englhorn.com
            • 1Webseite zum Film Das System Milch: https://www.dassystemmilch.de

            © 2021 | Interview und Text: Ilka Tempel | Fotografie: Alexander Tempel www.alexander-tempel.de

          Aus pragmatischen Gründen verzichte ich auf dieser Webseite auf das Gendern, beziehe aber bei

          all meinen Ausführungen selbstverständlich immer alle Geschlechtsformen mit ein.

           

          © 2022 - Einfach Machen! by Ilka Tempel

          Datenschutz
          Datenschutz-Bestimmungen
          ×
          Datenschutz
          Angaben gemäß § 5 TMG, § 55 Abs. 2 RStV:
           
          Ilka Tempel
          Millionenstrasse 27
          27308 Kirchlinteln
           
          Kontakt:
          E-Mail: ilka@einfach-machen.me
          Telefon: +49 (0) 176 4358 1620
           
          Aufsichtsbehörde:
          Freie und Hansestadt Hamburg - Bezirksamt Hamburg-Nord
          
          Online-Streitschlichtungsplattform
          Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform finden Sie unter https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/?event=main.home.show&lng=DE
          
          Das Impressum und die Datenschutzerklärung ist auf der Menüseite "Impressum" zu finden
          ×
          Datenschutz-Bestimmungen
          Datenschutzerklärung
          
          Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
          
          Verantwortlicher
          
          Ilka Tempel
          Millionenstrasse 27
          27308 Kirchlinteln
          Deutschland
          E-Mailadresse: photo@alexander-tempel.de
          
          Link zum Impressum: http://www.einfach-machenl.me/impressum
          Kontakt Datenschutzbeauftragter: ilka@einfach-machen.me
          
          Ich beachte die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes (BDSG), des europäischen Datenschutzrechtes (DSGVO) und des Telemediengesetzes (TMG) als rechtliche Grundlagen des Datenschutzes.
          
          
          Ansprechpartner für Datenschutz in Niedersachsen
          Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (LfD)
          Prinzenstraße 5
          30159 Hannover
          
          Telefon: +49 (0) 511 120-4500
          Fax: +49 (0) 511 1204599
          E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
          https://lfd.niedersachsen.de
          
          Arten der verarbeiteten Daten:
          - Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
          - Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
          - Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
          - Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
          - Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
          
          Kategorien betroffener Personen
          Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
          
          Zweck der Verarbeitung
          - Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
          - Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
          - Sicherheitsmaßnahmen.
          - Reichweitenmessung/Marketing
          
          Verwendete Begrifflichkeiten
          „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
          
          „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
          
          „Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
          
          „Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
          
          Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
          
          „Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
          
          Maßgebliche Rechtsgrundlagen
          Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
          
          Sicherheitsmaßnahmen
          Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
          
          Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
          
          SSL-Verschlüsselung
          Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
          
          Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
          Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). 
          
          Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
          
          Übermittlungen in Drittländer
          Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
          
          Rechte der betroffenen Personen
          Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
          
          Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
          
          Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
          
          Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. 
          
          Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
          
          Widerrufsrecht
          Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
          
          Widerspruchsrecht
          Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
          
          Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
          Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
          
          Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
          
          Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
          
          Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
          
          Löschung von Daten
          Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
          
          Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe). 
          
          Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
          
          Kontaktaufnahme
          Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
          
          Hosting und E-Mail-Versand
          Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
          
          Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
          Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
          
          Google Analytics
          Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
          
          Matomo
          Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Mataomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. 
          
          Google AdWords und Conversion-Messung
          Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren Google "AdWords", um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Dies erlaubt uns Anzeigen für und innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Onlineangeboten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen das Google-Werbe-Netzwerk aktiv ist, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote der Nutzer geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes.Ferner erhalten wir ein individuelles „Conversion-Cookie“. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.Die Daten der Nutzer werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
          
          Reichweitenmessung mit Matomo
          Im Rahmen der Reichweitenanalyse von Matomo werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die folgenden Daten verarbeitet: der von Ihnen verwendete Browsertyp und die Browserversion, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, Ihr Herkunftsland, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, die Anzahl der Besuche, Ihre Verweildauer auf der Website sowie die von Ihnen betätigten externen Links. Die IP-Adresse der Nutzer wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird. Matomo verwendet Cookies, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer ermöglichen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die Cookies haben eine Speicherdauer von einer Woche. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nur auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.Nutzer können der anonymisierten Datenerhebung durch das Programm Matomo jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem sie auf den untenstehenden Link klicken. In diesem Fall wird in ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten mehr erhebt. Wenn Nutzer ihre Cookies löschen, so hat dies jedoch zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und daher von den Nutzern erneut aktiviert werden muss.Die Logs mit den Daten der Nutzer werden nach spätestens 6 Monaten gelöscht.[Bitte setzen Sie an dieser Stelle das IFRAME von Matomo mit dem opt-out cookie ein (und schalten die IP-Anonymisierung im Einstellungsbereich ein)].
          
          Onlinepräsenzen in sozialen Medien
          Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.- Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) - Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.- Google/ YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) – Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.- Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.- Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) - Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active.- Pinterest (Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.- LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) - Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy , Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active.- Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) - Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.- Wakalet (Wakelet Limited, 76 Quay Street, Manchester, M3 4PR, United Kingdom) - Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://wakelet.com/privacy.html.- Soundcloud (SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland) - Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://soundcloud.com/pages/privacy.
          
          Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
          Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
          
          Vimeo
          Wir können die Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, einbinden. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy. WIr weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://www.google.com/policies/privacy) sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/.).
          
          Verwendung von Facebook Social Plugins
          Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads  oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/  oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
          
          Instagram
          Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
          
          Pinterest
          Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Pinterest, angeboten durch die Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Pinterest teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Pinterest sind, kann Pinterest den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
          
          Xing
          Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Xing, angeboten durch die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Xing teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Xing sind, kann Xing den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
          
          LinkedIn
          Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn, angeboten durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von LinkedIn teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.. LinkedIn ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active). Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
          
          Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
          Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
           
          Ich stehe Ihnen jederzeit gern für weitergehende Fragen zu meinen Hinweisen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zur Verfügung.
           
          © 2003-2022 | Photo & Film by Alexander Tempel
          
          
          Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke und ergänzt durch weitere notwendige Hinweise.
          Verwendung von Cookies
          Wir verwenden Cookies, um ein reibungsloses Surfen zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
          Erfahren Sie mehr