thumbnail image

by Ilka Tempel

  • …  
      KONTAKT

      by Ilka Tempel

      • …  
          KONTAKT
          • Storytelling für eine

            zukunftsfähige Landwirtschaft

          • WORUM GEHT ES?

            Was ist eine zukunftsfähige Landwirtschaft? Wie können nachhaltige Lebensmittel erzeugt werden? Ohne Ausbeutung von Boden, Tiere und Menschen. Wie kann die Wertschätzung für Nahrungsmittel und deren Produzenten wieder gesteigert werden? Und letztendlich - wie kann Jeder dazu einen Beitrag leisten? Um alle diese Themen geht es bei „Einfach Machen!“.

             

            Durch das richtige Narrativ kann die Bewusstseinsbildung der Gesellschaft im Hinblick auf die Landwirtschaft beeinflusst werden und somit die Wertschätzung für die Landwirte verbessert werden. Deshalb erzähle ich inspirierende Geschichten die zeigen, wie der Wandel schon jetzt von vielen Praktikern angestossen wird. Es gibt viele Landwirtschaftsbetriebe, die schon heute durch ihre tägliche Arbeit als Gestalter einer zukunftsorientierten Landwirtschaft agieren und damit einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Sie sorgen durch regenerative Maßnahmen dafür, dass unser Boden geschont und verbessert wird, dass uns nährstoffreiche Lebensmittel zur Verfügung stehen, unsere Gewässer geschützt werden und ein gesunder Kreislauf der Natur aufrechterhalten wird.

             

            Mit diesen Geschichten möchte ich nicht nur Verbrauchern die Augen öffnen und zur kritischen Hinterfragung ihrer Gewohnheiten anregen, sondern auch Landwirte motivieren, selber den lohnenswerten Schritt zur Veränderung zu wagen. Denn, wir brauchen eine intensivere und positive Kommunikation; Verbraucher und Landwirte müssen wieder eine Sprache sprechen. Wenn Konsumenten wieder mehr in Kontakt mit den Arbeitsweisen und Abläufen der Lebensmittelproduktion auf den Höfen kommen, dann werden sie ihre Kaufentscheidungen nicht mehr nur am Preis orientieren, sondern den echten Wert der Produkte und den Beitrag, den die Landwirte leisten, wieder mehr wertschätzen. Ich möchte helfen, ein gegenseitiges Verständnis aufzubauen und durch Fakten und Empathie die Menschen wieder zusammenbringen.

             

            Meine Geschichten sollen hier ein Beginn dieser neuen Kommunikation sein und als Motivator für beide Seiten wirken.
          • NARRATIVE

            Aspinger Raritäten Hof

            Zu Gast bei Harald Gasser

            Dem Bauern Harald Gasser aus Barbian in Südtirol ist es zu langweilig, nur Standardgemüse anzubauen. Lieber fokussiert er sich auf den Anbau von vergessene Obst- und Gemüseraritäten. Was seinen Hof so besonders macht, sind die über 800 ungewöhnlichen Sorten und exotischen Gewächse, von denen die meisten Menschen noch nie etwas gehört, geschweige denn gekostet haben. Und genau diese Raritäten sind es, die den Aspingerhof für die Spitzenköche der gehobenen Gastronomie so interessant und begehrt machen.

            Hier klicken für die ganze Geschichte

            Hof des Wandels 

            Ein Gespräch mit Lisa Maria Kager

            Auf 1,2 Hektar betreibt Familie Kager in St. Pauls/Eppan an der Weinstrasse in Südtirol auf dem Hof des Wandels einen nachhaltigen Landwirtschaftsbetrieb. Auf ihren Flächen gibt es keine Pestizide, keine Herbizide, keine synthetischen Dünger. Vor fünf Jahren haben sie von Apfelanbau in klassischer Monokultur auf Mischkultur mit Gemüse und Kräutern umgestellt und lassen im submediterranen Klima eine bunte Vielfalt gedeihen.

            Hier klicken für die ganze Geschichte

            Bergsdorfer Wiesenrind

            Ein Gespräch mit Christoph Lehmann

            Christoph Lehmann, Geschäftsführer der Agrar GmbH Bergsdorf in Brandenburg, hat sich bewußt gegen eine Biozertifizierung entschieden; seinen 850 Hektar großen Betrieb mit 600 Rindern betreibt er trotzdem nach ökologischen, regenerativen und naturnahen Methoden. Von der Geburt, über die Aufzucht bis hin zur möglichst schonenden Schlachtung und Verarbeitung liegt hier alles in einer Hand. Ein konventioneller Großbetrieb, der anders denkt und die zukunftsfähige Landwirtschaft vorantreibt.

            Hier klicken für die ganze Geschichte

            Paulwirterhof

            Permakultur mit Walter Margesin

            Walter Margesin betreibt auf dem Paulwirterhof in Marling in Südtirol vielfältigen Permakultur-Obstanbau. Im Konfetti-System wachsen hier bunt gemischt fast 150 Sorten Äpfel, Birnen, Kiwi, Feigen, Indianerbananen und allerhand weitere Früchte. Der Südtiroler möchte hier ein Model schaffen, das andere Landwirte übernehmen können und außerdem als Lernhof für Kinder und Interessierte dient.

            Hier klicken für die ganze Geschichte

            Hofkäserei Englhorn

            Zum Frühstück bei Alexander Agethle

            In der kleinen Hofkäserei Englhorn in Schleis in Südtirol veredelt Alexander Agethle die Milch seiner Original Braunviehkühe. Statt Superzuchtkühe, Hochleistungsmilchmengen und Kraftfutter setzt der Agrarwissenschaftler auf wesensgerechte Tierhaltung, naturnahes Wirtschaften und Aufrechterhaltung von Kreisläufen. Ganz nach dem Gedanken: Gesunder Boden, gesunde Pflanzen, gesundes Futter, hochwertige Milch, guter Käse.

            Hier klicken für die ganze Geschichte

            Der Wandel der Landwirtschaft

            Mit Agronom Alexander Agethle im Gespräch

            Verkleinern und Bleiben anstatt Wachsen oder Weichen - das ist das Motto nach dem Alexander Agethle seinen Hof und die Käserei Englhorn mit großem Erfolg führt. Wird den Landwirten doch eigentlich seit jeher eingebläut sie müssten wachsen, größere Ställe bauen, mehr Tiere halten und immer effizienter produzieren, um überleben zu können. Was hält der 50-Jährige Agronom von aktuellen Diskussionen über den dringend nötigen Wandel der Landwirtschaft und wie können wir es schaffen, die Branche zukunftsfähig zu gestalten?

            Hier klicken für die ganze Geschichte

            Stoffers Hoff

            Gartengespräch mit Elisabeth Fresen

            Elisabeth Fresen betreibt in Verden an der Aller einen ökologischen Mutterkuhbetrieb mit 100 Tieren und 170 Hektar Weide- und Ackerland. Auf den weitläufigen Naturschutzflächen am Ufer des Flusses Aller weiden ihre Rinder das ganze Jahr lang draußen und tragen so zum Naturschutz bei. 2020 eröffnete die junge Landwirtin ihren Hofladen und vertreibt das edle Fleisch ihrer Tiere direkt. Zudem ist sie Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V..

            Hier klicken für die ganze Geschichte

            David's Goashof

            Praxisgespräch mit David Perathoner

            David Perathoner hat in Lajen in Südtirol einen Milchziegenbetrieb der Spitzenklasse aufgebaut. Der Quereinsteiger hat heute ein umfangreiches Wissen über Ziegenhaltung, das weit über die Grenzen seiner Heimat bekannt ist. Auf dem Bioland-zertifizierten Hof produziert er aus der Milch seiner 65 deutschen Edelziegen Joghurt, Frischkäse, Desserts und Käse in Handarbeit. Tierwohl, Hygiene und Futterqualität haben in seinem Offenlaufstall höchste Priorität.

            Hier klicken für die ganze Geschichte

            Lebenswertes Ulten

            Ein Gespräch mit Frau Wolle

            Naturbelassene Schafwolle macht die halbe Hausapotheke aus und bietet für Körper, Geist und Seele eine unheimliche Fülle an Heilkräften. Trotzdem landet ein Grossteil dieses wertvollen Rohstoffes jedes Jahr einfach auf dem Müll. Für Waltraud Schwienbacher eine pure Verschwendung. Im Südtiroler Ultental lässt die Expertin für Wolle alte Traditionen wieder aufleben und lehrt das Bewusstsein für die Natur.

            Die Geschichte ist bald verfügbar
          • PODCAST

            Bewegende Interviews mit inspirierenden Menschen zusammengefügt zu spannenden Audiobeiträgen. Unterwegs mit dem Mikrofon produziere ich Reportagen und Berichte über Menschen, Länder und Kulturen zum Mitnehmen und Nachhören.

            Nachhaltigkeit am Wilden Kaiser

            Zwischen Hamburg und Haiti | NDR Info

            Für die NDR Info Radiosendung Zwischen Hamburg und Haiti ist die Autorin Ilka Tempel rund um den Wilden Kaiser unterwegs und berichten über drei Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, nachhaltig zu wirtschaften. Wir begeben uns auf eine Wanderung mit Ziegen, besuchen eine Weinbergschneckenfarm in Ellmau und einen Schnapsbrenner auf dem ältesten Erbhof der Region.

            Kulinarik in Südtirol (Demnächst verfügbar)

            Zwischen Hamburg und Haiti | NDR Info

            Die Kombination aus Tiroler Bauernküche und mediterraner Finesse machen Südtirol zu einer Genussregion. Für die NDR Info Radiosendung Zwischen Hamburg und Haiti ist die Autorin Ilka Tempel in der Alpenregion unterwegs und besucht Menschen, die regionale Köstlichkeiten produzieren und stolz darauf sind, nur die besten Zutaten zu verarbeiten.

          • ÜBER ILKA

            Ich bin Ilka, Expertin für Kommunikation und Beratung. Aufgewachsen bin ich auf einem konventionellen Landwirtschaftsbetrieb in Norddeutschland und daher weiss ich, in welcher Zwickmühle Landwirte oft stecken.
             
            Nach meinem Studium der internationalen Betriebswirtschaft habe ich viele Jahre in der Kommunikation und der Geschäftsentwicklung einer global tätigen Unternehmensberatung in Sydney und Hamburg gearbeitet. In einer bewußten Auszeit habe ich einige Wochen in Südtirol auf Bergbauernhöfen gearbeitet und anschließend zusammen mit meinem Mann Alexander das Buch GlücksUmwege (www.gluecksumwege.de) für National Geographic realisiert.
             
            Seitdem beschäftige ich mich intensiv mit allen Themen rund um die zukunftsorientierte Landwirtschaft und verbinde dies nun mit meiner langjährigen Kommunikations-Expertise.
            SCHREIB MIR EINE NACHRICHT
          • KOOPERATION

            Ilka und Alexander Tempel sind EINFACH TEMPEL. Wir stehen für spannendes und prägnant auf den Punkt gebrachtes Storytelling. Durch die Kombination unserer Expertisen in den Bereichen Journalismus, Film und Fotografie schaffen wir für unsere Kunden authentische Ergebnisse die überzeugen.

            Jetzt Webseite besuchen

            Gutes Storytelling ist EINFACH TEMPEL

          Aus pragmatischen Gründen verzichte ich auf dieser Webseite auf das Gendern, beziehe aber bei

          all meinen Ausführungen selbstverständlich immer alle Geschlechtsformen mit ein.

           

          © 2023 - Einfach Machen! by Ilka Tempel

          Allgemeine Geschäftsbedingungen
          Datenschutz
          Verwendung von Cookies
          Wir verwenden Cookies, um ein reibungsloses Surfen zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
          Erfahren Sie mehr